Zwei Hände verbinden sich mit den kleinen Fingern.

Gemeinsam weiter.

Unser Hilfsangebot

Stationäre Hilfen.

Regelwohngruppen & Familienanaloge Wohngruppe

Rahlstedt, Stationäre Wohngruppe

Unsere Rund-um-die-Uhr betreuten Wohngruppen nach § 34 SGB VIII bieten 7-8 Plätze für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-18 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in ihren Herkunftsfamilien leben können. Sie liegen in den Bezirken Wandsbek und Nord.

Die Wohngruppen verstehen sich als Lebensort auf Zeit, welcher den Kindern und Jugendlichen ermöglicht, in einem geschützten Raum neue Perspektiven und nachhaltige Lösungen für ihre individuelle persönliche und berufliche Zukunft zu finden. Im Mittelpunkt steht eine ganzheitliche pädagogische Betreuung auf Augenhöhe, die sowohl die emotionale und soziale Entwicklung als auch schulische und berufliche Perspektiven berücksichtigt.

Jedes Haus wird durch ein multiprofessionelles pädagogisches Team betreut. Dieses wird ergänzt durch eine Hauswirtschaftskraft.

Ambulante Hilfen.

Sozialpädagogische Familien- und Einzelfallhilfe, Erziehungsbeistandschaft, Trägereigener Wohnraum

Ambulante Hilfen

Unser pädagogisches Team bietet familienunterstützende Hilfen (§ 31 SGB VIII Sozialpädagogische Familienhilfe), sozialpädagogische Einzelbetreuung (§ 30 SGB VIII Erziehungsbeistandschaft, § 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige) und Sozialpädagogische Einzelfallhilfen (§ 35 SGB VII) an.

Wir stärken und fördern das Potential der Klient*innen, um Probleme wirkungsvoll zu lösen und unterstützen sie bei der Bewältigung ihres Alltags in ihrem täglichen Umfeld.

Die Stärken unseres ambulanten Hilfeangebotes liegen in der Flexibilität und Methodenvielfalt bei gleichzeitiger professioneller Struktur des Hilfeprozesses.

Wohngruppen & Standorte

Stationäre Wohngruppe BirkenStationäre Wohngruppe Birken Innenansicht

Volksdorf

Stationäre Wohngruppe

Stationäre Wohngruppe DeepStationäre Wohngruppe Deep Innenansicht

Rahlstedt

Stationäre Wohngruppe

Stationäre Wohngruppe FuhleStationäre Wohngruppe Fuhle Innenansicht

Ohlsdorf

Stationäre Wohngruppe

Stationäre Wohngruppe KuenStationäre Wohngruppe Kuen Innenansicht

Tonndorf

Stationäre Wohngruppe

Stationäre Wohngruppe LangenStationäre Wohngruppe Langen Innenansicht

Poppenbüttel

Stationäre Wohngruppe

Stationäre Wohngruppe LaubeStationäre Wohngruppe Laube Innenansicht

Langenhorn

Familienanaloge Wohngruppe

Stationäre Wohngruppe MeieStationäre Wohngruppe Meien Innenansicht

Rahlstedt

Stationäre Wohngruppe

Stationäre Wohngruppe PhilStationäre Wohngruppe Phil Innenansicht

Hummelsbüttel

Stationäre Wohngruppe & Trägereigener Wohnraum

Stationäre Wohngruppe RahlStationäre Wohngruppe Rahl Innenansicht

Rahlstedt

Stationäre Wohngruppe

Stationäre Wohngruppe RahlStationäre Wohngruppe Rahl Innenansicht

Rahlstedt

Stationäre Wohngruppe

Stationäre Wohngruppe TEW MeienStationäre Wohngruppe TEW Meien

Rahlstedt

Trägereigener Wohnraum

Gemeinsam weiter.

Unter diesem Leitgedanken gestalten wir unsere pädagogische Arbeit. Wir arbeiten sozialräumlich und partnerschaftlich mit jungen Menschen und Familien zusammen, um Herausforderungen zu meistern und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei stehen Menschlichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander im Mittelpunkt.

Die Evangelische Jugendhilfe in der Trägerschaft von Diakonie und Bildung des Kirchenkreises Hamburg-Ost betreut Kinder, Jugendliche, Jungerwachsene und Familien in 12 Einrichtungsteilen. Unsere stationären und ambulanten Hilfen werden vorrangig in den Hamburger Bezirken Wandsbek und Nord angeboten.

Illustration Herz im Kopf

Unsere Motivation

Wir verstehen uns als verlässliche wegbegleitende Personen, die jungen Menschen und Familien in schwierigen Lebenssituationen zur Seite stehen. Unsere Motivation ist es Halt zu geben, zu schützen und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln. Dabei setzen wir auf individuelle Lösungen, stellen die persönlichen Stärken und Ressourcen jedes einzelnen Menschen in den Mittelpunkt und respektieren die Verantwortung der hilfesuchenden Menschen für ihr Leben.

Illustration: Kompass

Unsere Ziele & Visionen

Unser Ziel ist es, dass Menschen auch in herausfordernden Lebenssituationen zuversichtlich und selbstbestimmt ihre Zukunft gestalten können. Mit einem ganzheitlichen Ansatz unterstützen wir sie dabei, Konflikte zu lösen und ihre persönlichen Potentiale zu entfalten, um langfristige Stabilität zu schaffen.

Unsere Kultur: Illustration Schützende Hand über zwei Menschen

Unsere Kultur

Unsere Arbeit ist geprägt von Offenheit, einer vorbehaltlosen Annahme Hilfesuchender und Wertschätzung. Wir schaffen ein Umfeld, in dem sich alle Beteiligten sicher und angenommen fühlen können. Ein vertrauensvoller Austausch und ein partizipatives Miteinander sind die Basis für unsere pädagogische Arbeit. So schaffen wir Raum für Entwicklung, Wachstum und Zuversicht, immer nach unserem Leitgedanken: Gemeinsam weiter.

Unser Team

Teamfoto Evangelische Jugendhilfe

Als multiprofessionelles Team arbeiten wir Hand in Hand und nutzen die Stärken jeder einzelnen Person für die bestmögliche Unterstützung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien.

Mischke

Tanja Mischke

Buchhaltung

tanja.mischke@ejhh.de

René Knothe

Verwaltung & Finanzen

rene.knothe@ejhh.de
Frank Schlegel

Frank Schlegel

Leitung

frank.schlegel@ejhh.de
Giese

Anita Giese

Sekretariat

anita.giese@ejhh.de 040/ 68 28 94 – 0
Jeannine Kelch

Jeannine Kelch

Regionalleitung

jeannine.kelch@ejhh.de
Hack

Mirjam Hack

Regionalleitung

mirjam.hack@ejhh.de
Jacqueline Erb

Jacqueline Erb

Regionalleitung

jacqueline.erb@ejhh.de
Bürohund Juna

Juna

Rohlfshagen

Petra Rohlfshagen

Ambulante Hilfen

petra.rohlfshagen@ejhh.de
Müller-Dominik

Anja Müller-Dominik

Ambulante Hilfen

anja.mueller-dominik@ejhh.de
Küper

Olivia Küper

Ambulante Hilfen

olivia.küper@ejhh.de
Voetz

Martin Voetz

Ambulante Hilfen

martin.voetz@ejhh.de

Häufig gestellte Fragen

Wo finde ich die Freiplatzmeldung der Einrichtung? 

Unsere aktuellen freien Plätze werden den Allgemeinen Sozialen Diensten regelmäßig gemeldet. Liegt Ihnen diese nicht vor, rufen Sie uns gern an.

An wen können wir uns als hilfesuchende Familie wenden?

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) ist Teil der Hamburger Bezirksämter. Bei Bedarf bewilligt er weitergehende erzieherische Hilfen und vermittelt Plätze der jeweiligen Jugendhilfeträger. Die Kontaktdaten des zuständigen Dienstes finden Sie im Hamburg Service.

Wo kann ich mich weiterführend über die Einrichtung informieren?

Bei offenen Fragen und Anliegen nehmen Sie gern Kontakt zu und auf. Sie erreichen uns über unser Sekretariat unter der Nummer 040 / 68 28 94- 0.

Jobs

Zufriedene Teammitglieder

Sie sind auf der Suche nach einer Tätigkeit, die mehr ist als nur ein Job? Dann werden Sie Teil unseres engagierten Teams und gestalten die Jugendhilfe aktiv mit.

Wir bieten eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre bei angemessener Bezahlung (Tarifvertrag KTD), vielfaltige Entwicklungsmöglichkeiten und Partizipation in allen Arbeitsbereichen.

Bei uns finden Sie einen sinnstiftenden Arbeitsplatz. Unsere aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier. Alternativ können Sie uns auch Ihre Initiativbewerbung zusenden.